Wie reinige ich In-Ears?

Wenn man sie häufig trägt, kommt auch der Zeitpunkt, an denen man seine In-Ear Kopfhörer reinigen muss. Dies ist nicht nur eine Frage der Hygiene. Verschmutzungen durch Ohrenschmalz und Schweiß können dazu führen, dass eine oder beide Seiten der In-Ears leiser erscheinen bzw. die Klangqualität leidet. Außerdem wird das angenehme Tragegefühl durch verschmutzte In-Ear Kopfhörer beeinträchtigt. Deshalb sollte man regelmäßig – am besten mindestens einmal pro Woche – seine In-Ear Kopfhörer reinigen. Auch eine regelmäßige Reinigung der Ohren (tägliches Waschen) kann nichts schaden. Doch wie sollte man seine In-Ears reinigen? Gibt es etwas zu beachten?

In-Ear Kopfhörer reinigen – so geht’s

Grundlegend muss gesagt werden, dass In-Ears reinigen recht einfach ist, wenn man weiß, wie. Doch man sollte diese technischen Geräte wie jedes andere Elektrogerät nicht mit Wasser in Verbindung bringen. Das heißt im Klartext: In-Ear Kopfhörer niemals unter fließendem Wasser oder im Wasserbad reinigen!

Wer sich regelmäßig seine Ohren wäscht, erspart sich eine Menge Fummelei an den Kopfhörern.

Vor dem Säubern sollten die Silikon-Aufsätze möglichst entfernt und separat gereinigt werden. Viele Modelle werden mit abnehmbaren Aufsätzen hergestellt. Die Silikon-Aufsätze vertragen sich aber nicht mit jedem chemischen Reinigungsmittel und können kaputt gehen. Nichts desto trotz lassen sie sich bequem putzen, zum Beispiel mit Seife, klarem Wasser und einem Wattestäbchen. Alternativ kann man auch alkoholfreie Reinigungstücher oder Babyreinigungstücher verwenden, um die Silikon-Passstücke der In-Ears zu reinigen. Danach sollten die Aufsätze bei Zimmertemperatur vollständig trocknen. Nun kann man die Ohrpolster wieder aufsetzen.

Vorsicht beim In-Ear Kopfhörer Reinigen! Es darf kein Schmutz in die sensiblen technischen Teile gelangen. Ein Gitter schützt normalerweise davor. Wie man In-Ears reinigen kann, hängt von der Beschaffenheit des Ohrenschmalzes ab. Zunächst lassen sich getrocknete Verschmutzungen durch Pusten häufig erst einmal grob entfernen. Effektiver ist eine Reinigung mit Druckluft. Dadurch kann man besonders gründlich seine In-Ear Kopfhörer reinigen. Es ist aber darauf zu achten, dass die In-Ear Kopfhörer hochwertig und gut verarbeitet sind. Die einzelnen Teile müssen fest miteinander verbunden sein. Sonst könnten sich Teile lösen und der Kopfhörer beschädigt werden.

Weiterhin kann die Verschmutzung mit einem Wattestäbchen entfernt werden. Der Ohrenschmalz darf aber nicht weiter in den Kopfhörer gedrückt werden. Eine weitere Variante ist das Abtupfen mit einem kleinen Stück Klebefilm, zum Beispiel von Tesa oder einem No-Name-Produkt. Man kann auch ein Papiertaschentuch zu einer Spitze rollen und damit den Tonkanal vorsichtig säubern. Für die schlecht zugänglichen Stellen empfiehlt sich, mit einem Zahnstocher die In-Ears zu reinigen. Am besten probiert man selbst aus, welche Methode die beste ist.

Checkliste In-Ears reinigen:

Silikon-Aufsätze säubern:
  1. Silikon-Aufsätze vorsichtig abziehen (sofern möglich)
  2. Reinigung der Aufsätze am besten mit Wattestäbchen, Wasser und milder Seife
  3. Alternativ mit alkoholfreiem Reinigungstuch oder Babyreinigungstuch abreiben
  4. bei Zimmertemperatur vollständig trocknen und Ohrpolster wieder aufsetzen
Tonkanäle säubern:
  1. In-Ears gehören nicht ins Wasser oder in andere Flüssigkeiten!
  2. Vorsicht: Kein Schmutz in die Technik der In-Ears
  3. In-Ear Kopfhörer nach unten richten
  4. grobe, trockene Verunreinigung durch Pusten entfernen
  5. effektiver ist Druckluft, Einzelteile müssen dazu fest verbunden sein
  6. Ohrenschmalz nicht in Kopfhörer schieben!
  7. Alternative 1: Wattestäbchen zum Reinigen
  8. Alternative 2: Abtupfen mit Tesa-Film
  9. Alternative 3: Papiertuch zu einer Spitze zusammenrollen und in den Tonkanal einführen
  10. Zahnstocher für schlecht zugängliche Stellen

Verschmutzen In-Ear Kopfhörer schneller als herkömmliche?

In-Ears reichen aufgrund ihrer Bauweise relativ weit in den Gehörgang hinein. Während der äußere Teil der Ohrmuschel bei den meisten Menschen noch relativ sauber ist, weil man zum Säubern gut herankommt, sieht es im Inneren des Ohres schon anders aus. Das ist völlig normal und kein Grund zur Besorgnis. Es führt aber dazu, dass sich Ohrenschmalz und Schweiß an den In-Ear Kopfhörern ablagern. Je weiter diese ins Ohr gedrückt werden, umso ausgeprägter kann die Verschmutzung sein. Bei jedem Tragen bleibt so mindestens ein dünner Film Ohrenschmalz an den In-Ears kleben.

Die Ohrstücke verschließen zwar den Gehörgang luftdicht zur Außenwelt. Aber ansonsten ist ihre Bauweise ziemlich offen. Das bedeutet, dass sich mit dem Dreck auch Bakterien ansetzen können. Teilweise bleiben die Verschmutzungen außen auf den Silikon-Aufsätzen. Doch ein kleiner Teil gelangt auch immer in die Ohr-Passstücke. Früher oder später landen Schmutz und Schweiß auf dem Audioausgang der In-Ears. Die wöchentliche Säuberung garantiert einen klaren Sound und ungetrübten Hörgenuss.

Scroll to Top