Bluetooth In-Ear Kopfhörer

Zu den High-End-Geräten gehören Bluetooth In-Ear Kopfhörer. Vor allem die Liebhaber von kabellosem Musikgenuss kommen mit der Bluetooth-Lösung voll auf ihre Kosten. Das moderne Übertragungsverfahren kommt völlig ohne Kabel aus. Die Wellen werden vom Gerät (Handy oder MP3-Player) zu den Bluetooth In-Ears geleitet. Dabei treten keinerlei Verluste auf, da die Wege zwischen Sender und Empfänger (Kopfhörer) recht kurz sind. Doch was leisten Bluetooth In-Ear Kopfhörer? Kann die Klangqualität auch anspruchsvolle Musikgenießer zufriedenstellen? Computerbild hat 125 Kopfhörer, darunter auch etliche Bluetooth In-Ears, getestet – mit überraschenden Ergebnissen.

Die günstigsten Bluetooth In-Ears

Es gibt preisgünstige Bluetooth In-Ear Kopfhörer, aber auch welche im gehobenen Preissegment. Mit unter 15 Euro führt preislich der VicTsing® die Liste an. Er ist in verschiedenen Farben erhältlich. Mit der drahtlosen Bluetooth-Freisprecheinrichtung kann er im Auto genutzt werden. Diese Bluetooth In-Ears Kopfhörer sind geeignet für diverse iPhones, iPads, iPod, Macbook sowie Smartphones, u. a. der Marken Samsung, Nokia, Sony, HTC und Google Nexus. Außerdem kann dieses Headset am PC, Tablet oder Laptop für Messenger (Skype, MSN) genutzt werden. Spieler nutzen die Bluetooth In-Ears für PS2 und Xbox. Musikhören funktioniert ebenfalls perfekt in der Kombination des Kopfhörers mit einem MP3-Player. Das Gerät verspricht 5 Stunden Sprechzeit und 4 Stunden Musikgenuss. Die Übertragungsreichweite ist mit 10 Metern angegeben. 50 cm Kabellänge sollten ausreichend sein (zwischen den Ohrstöpseln). Im Lieferumfang sind die Bluetooth In Ears, ein Netzteil, zwei Ohrbügel und 4 Ohrpolster.

Nur wenig teurer ist der Primeshop-Luxus Universal-Sereo-Clip-on Bluetooth Kopfhörer mit In-Ear Kopfhörern in verschiedenen Farbtönen. Er ist klein und lässt sich leicht transportieren. Das Verstauen dieses Kopfhörers ist dank seiner kompakten Bauweise problemlos auch in kleinen Taschen möglich..So wird der Kopfhörer zum fast ständigen Begleiter. Der Hersteller verspricht mit bis zu 100 Stunden eine enorme Standby-Zeit.

Für nur zwei Euro mehr erhält man einen LogiLink BT0028 Bluetooth In-Ear-Stereo Kopfhörer. Nicht nur der Markenname, sondern auch zahlreiche Vorzüge sprechen für diese In-Ears. Freisprechen ist mittels integriertem Mikrofon möglich. Die Bluetooth In-Ears bestechen mit einer außergewöhnlichen und klaren Audio-Qualität. Das Headset wird mit dem mitgelieferten Ohrbügel befestigt. Ebenfalls gehören 4 Paar Silikon-Ohrpolster in verschiedenen Größen und eine deutsche Gebrauchsanleitung zum Kopfhörerpaket dazu. Die Kopfhörer sind leicht und komfortabel und lassen sich dank der Silikon-Ohrpolster (Mini, Small, Middle, Big) an nahezu jeden Gehörgang anpassen. Diese drei Modelle sind unter 20 Euro erhältlich und haben bereits einiges zu bieten. Natürlich gibt es auch High-End-Kopfhörer, deren Preise im drei- bis vierstelligen Bereich liegen können.

Wie funktioniert eigentlich Bluetooth?

Noch vor Jahren wurden die ersten Besitzer von Bluetooth-Handys belächelt. Was soll auch ein „blauer Zahn“ mit einem Handy zu tun haben? Inzwischen hat sich die kabellose Übertragung neben anderen Lösungen, wie UMTS, Funk oder LTE durchgesetzt. Die Technologie kann weit mehr, als rasch Bilder oder Musik von einem Handy mal eben auf ein anderes zu laden.

Schon in den 90ern kam Bluetooth auf den Markt. Es wurde von der Bluetooth Special Interes Group, kurz SIG, entwickelt. Das Übertragungsverfahren greift ebenfalls auf Funktechnik zurück, wobei nur kurze Strecken überwunden werden können. Den Namen erhielt das System vom dänischen König, Harald Blauzahn. Er vereinte rivalisierende Regionen von Norwegen und Dänemark. Das Logo wird von den Initialen HB in Runenform gebildet. Das erste Unternehmen, das Bluetooth nutzte, war Ericson. Der niederländische Professor Jaap Hartensen war zusammen mit dem Schweden Sven Mattisson federführend bei der Entwicklung. Nokia und Intel ergänzten einige Teile.

Mittels einer Bluetooth-Schnittstelle können nicht nur zwei Mobiltelefone miteinander kommunizieren, sondern auch PDAs, Computer und Peripheriegeräte, wie zum Beispiel Drucker oder Scanner. Bei den Bluetooth In-Ears funktioniert die Übertragung ebenfalls via Kurzstrecken-Funknetz. Ziel des Verfahrens ist die kabellose Verbindung zwischen zwei Endgeräten.

Scroll to Top