In-Ear Kopfhörer – Musik, die direkt ins Ohr geht

In-Ear Kopfhörer - Musik, die direkt ins Ohr geht

Kenner wissen die Vorteile von In-Ear Kopfhörern zu schätzen. So bereichern die modernen In-Ears unser Leben mit Musik ohne aufzufallen. Diskret lassen sich alle Kopfhörer dieser kompakten Bauart tragen. In der Bahn, im Urlaub beim Wandern, im Freibad, aber auch zu Hause können wir jederzeit unsere Lieblingsmusik genießen. Dafür müssen wir noch nicht einmal tief in die Tasche greifen. Die meisten In-Ears kosten zwischen 10 und 25 Euro, ohne dass man bei der Qualität Einbußen hinnehmen müsste. Allerdings gibt es auch nach oben keine Grenzen: High-End-Kopfhörer können 200 Euro und mehr kosten. Gerade wenn man sich dazu entschließt die etwas teureren In-Ears zu kaufen, sollte man sich vorher in unserem In-Ear Kopfhörer Test umschauen.

In-Ear Kopfhörer – Klein, aber oho!

Zwar sind In-Ear Kopfhörer vergleichsweise klein. Doch man sollte sie nicht unterschätzen. Sie sorgen – je nach Marke und Ausführung – für ordentlich laute Musik. Sind sie mit einem integrierten Bass ausgestattet, dann darf sich der Musik-Genießer auf einen besonders satten und vollen Klang freuen. Aber auch ohne extra Bass erfreuen In-Ears mit ein Hörgenuss in erstaunlicher Klangqualität. Auf unserer Seite finden Sie zu allen In-Ears ausführliche Testberichte.

Die In-Ear Kopfhörer werden nahe am Trommelfell platziert. Zwischen diesem und der Kopfhörer-Membran besteht ein kleiner Zwischenraum, der als Resonanzraum dient. Dieser wird durch den Kopfhörer möglichst vollständig abgedichtet, so dass keine störenden Geräusche eindringen. Davon hängt die Qualität des Klangbildes ab. Je dichter der Raum verschlossen wird, desto voller und hochwertiger ist der Sound. Hohe Pegel werden nicht benötigt, wodurch Klang-Verzerrungen vermieden werden. Hier finden Sie nützliche Informationen zu eventuellen Gefahren bei In-Ear Kopfhörern, und ob diese vielleicht den Ohren schaden.

Eigenschaften von In-Ears

Durch die kleine Bauweise lassen sich In-Ear Kopfhörer bequem tragen. Mithilfe einer Fernbedienung können sie intuitiv angesteuert werden. Niedrige Ohm-Zahlen und niedrige Wechselstromwiderstände (Impedanzen) zeichnen sehr gute In-Ears aus. Durch den niedrigen Stromverbrauch arbeiten die In-Ear Kopfhörer umweltbewusst und effizient. Fälschlicherweise wird behauptet, dass Kopfhörer mit niedriger Impedanz lauter seien. Tatsächlich bemisst sich aber die Lautstärke nicht am Widerstand, sondern an der Empfindlichkeit in Dezibel (dB) SPL/mW.

Damit die Lautstärken von Ohr- und Kopfhörern vergleichbar sind, benötigt man die Angabe, wie viele dB Schalldruck der Kopf- oder Ohrhörer bei einem Milliwatt erzeugt. Bei einer Empfindlichkeit von 109 dB SPL/mW wird bei einem Milliwatt ein Schalldruck von 109 dB erzielt. Eine Steigerung auf 119 Prozent wird als doppelt so laut empfunden, obwohl es nur 10 dB mehr sind. Kopfhörer mit niedriger Impedanz können auch an batteriebetriebenen Abspielgeräten genutzt werden. Sie eignen sich perfekt für einen mobilen Musikgenuss ohne Reue, denn dank des niedrigen Stromverbrauchs halten die Batterien auch lange durch. Niedrige Schalldruckwerte sind darüber hinaus gut für Ohrgesundheit und unvermindertes Hörvermögen.

Da In-Ear Kopfhörer direkt im Ohr die Musik aussenden, dürfen bestimmte Dezibel-Werte nicht überstiegen werden. Deshalb werden die In-Ears regelmäßig überprüft, denn schließlich soll der Musikgenuss nicht zu Gehörschäden führen. Eine EU-Richtlinie legt fest, wie laut eine Musikwiedergabe des MP3-Players oder Smartphones über Kopfhörer maximal sein darf. Derzeit liegt die Grenze bei 80 bis 89 Dezibel. 80 Dezibel darf sich der Nutzer über 40 Stunden pro Woche aussetzen, 89 Dezibel nur 5 Stunden wöchentlich. Bei In-Ear Kopfhörern sollten diese Werte möglichst nicht ausgereizt werden. Dieser Wert findet sich in unserem In-Ear Kopfhörer Test bei den technischen Daten der Kopfhörer.

Für den richtigen Sitz und eine perfekte Schallisolierung legen die Kopfhörer-Hersteller (z.B. Panasonic, Philips, Sony etc.) Aufsätze in verschiedenen Größen bei. Die In-Ears sollten vor allem beim Sport bequem und nicht zu locker sitzen. Wenn der Aufsatz nicht richtig passt, erweisen sich die Kopfhörer als Fehlinvestition. Nicht zuletzt ist es auch die Optik, die diese Kopfhörer so beliebt macht. Ein modisches Design gepaart mit Hightech ist beliebt bei Alt und Jung. Die meisten In-Ear Kopfhörer lassen sich mittels Klinkenstecker an jedes beliebige Gerät anschließen. So lässt sich nicht nur Musik aus dem MP3-Player empfangen, sondern auch aus dem Discman, dem Laptop, dem Tablet und diversen Handys bzw. Smartphones.

Mitgelieferte Kopfhörer für IPhone und Co. lassen oft zu wünschen übrig

In-Ear Kopfhörer - Musik, die direkt ins Ohr gehtDie Freude am neuen Smartphone, Tablet oder MP3-Player hält nicht lange, zählt man zur Spezies der Musikgenießer. Häufig erfüllen die beigelegten Kopfhörer nicht die Erwartungen der Nutzer. Sie kratzen, sitzen nicht richtig, klingen dumpf oder übersteuert. Mit solchen Problemen, die den Hörgenuss mindern, muss sich niemand herumärgern. Durch das Lesen eines Testberichts vor dem Kauf kann man sicher sein, dass man auch ein Qualitätsprodukt erhält. Die mit dem Iphone mitgelieferten Apple Ear Pods schneiden in unserem In-Ears Test übrigens sehr gut ab.

Es gibt schon in den günstigen Preisklassen unter 50 Euro sehr gute In-Ear Kopfhörer mit und ohne Bass, die einen sauberen und vollen Klang liefern. Marken wie Sennheiser oder Philips sind jedem ein Begriff, der sich mit innovativer Technik auskennt. Wer diese In-Ear Kopfhörer anschließt, wird überrascht sein, wie perfekt ein Handy oder MP3-Player klingen kann. Der beliebte Dolby-Surround-Sound im Ohr muss also kein Wunschtraum bleiben. Mit High-End-In-Ears kommen auch anspruchsvollste Musikfans auf ihre Kosten. Wir haben die beliebtesten und besten In-Ears aller Marken getestet. Dabei haben wir In-Ears aller Preiskategorien genauer unter die Lupe genommen. Das Ergebnis finden Sie auf unserer Seite!

In-Ears und On-Ears – Ein Vergleich

Sie mögen sich sicher fragen welcher Kopfhörer der Richtige für Sie ist. Nun es gibt verschiedene Arten von Kopfhörern. Ich möchte hier die Bügelkopfhörer, die sogenannten On-Ears mit den In-Ears vergleichen. Wie der Name schon sagt ist wohl der größte Unterschied der, dass die Bügelkopfhörer nicht im Ohr stecken. Sie haben einen Bügel und sitzen so sehr gut und sicher. Die 2 großen Ohrmuscheln an den On-Ears schirmen sämtliche Geräusche von außerhalb ab. Ganz anders sind hier unsere In-Ears, die natürlich im Ohr sitzen und weder Bügel noch eine Ohrmuschel haben. Auch die Geräusche werden nicht so gut abgeschirmt wie bei den Kopfhörern mit Bügel und einer richtigen Ohrmuschel.

Natürlich haben beide Kopfhörer-Varianten ihre Vor-und Nachteile. Mit den Bügelkopfhörern macht man wohl nur sehr ungerne Sport. Zum SPort eignen sich zum Beispiel perfekt die In-Ears. Diese sind leichter und stören auch nicht beim Joggen. Ganz anders sieht es da z.B. in einer vollen U-Bahn aus. Hier ist es meist doch sehr laut. Um hier ungestört Musik hören zu können, sollten die On-Ears zum Einsatz kommen.

Fest steht also, dass man sich vorher überlegen sollte wofür man die Kopfhörer benötigt. Im optimalen Fall besorgt man sich einfach von jeder Variante ein Modell. Die In-Ear Kopfhörer gibt es ja auch schon zwischen 10-25 Euro zu haben. Die On-Ears sind hier deutlich teurer.

Scroll to Top